Sich ein Bild von jemandem \(oder: etwas\) machen
- Sich ein Bild von jemandem \(oder: etwas\) machen
Sich ein Bild von jemandem (oder: etwas) machen
Wer sich von jemandem oder etwas ein Bild macht, der informiert sich über die betreffende Person oder Sache und bildet sich eine
Meinung über sie: Ich muss mir erst ein genaues Bild von den Ereignissen machen, bevor ich dazu
Stellung nehmen kann. Die Geschäftsleitung hatte sich ein Bild von ihr gemacht, das mit der
Wirklichkeit nicht viel zu tun hatte.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bild — Bịld das; (e)s, er; 1 das, was man meist mit Farben und besonders auf künstlerische Weise auf eine Fläche (besonders auf Papier) malt oder zeichnet <ein Bild malen, zeichnen, aufhängen, einrahmen>: mit Wasserfarben ein Bild von einer… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Bild — Gemälde; Aufnahme; Foto; Vergrößerung (fachsprachlich); Abbildung; Abzug; Positiv (fachsprachlich); Fotografie; Photo; Lichtbild; … Universal-Lexikon
machen — mạ·chen; machte, hat gemacht; [Vt] 1 etwas machen durch Arbeit und aus verschiedenen Materialien etwas entstehen lassen ≈ herstellen, anfertigen <Tee, Kaffee, das Essen machen>: aus Brettern eine Kiste machen; aus Orangensaft, Gin und Rum… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
ein- — ei·n 1 Indefinitpronomen; 1 ≈ jemand: Das muss einer machen, der etwas davon versteht || NB: Endungen wie beim stark gebeugten Adjektiv 2 einer gespr ≈ man: Das kann einer doch nicht wissen (= Das kann man doch nicht wissen) 3 einen / einem… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Volksfront von Judäa — Filmdaten Deutscher Titel: Das Leben des Brian Originaltitel: Monty Python’s Life of Brian Produktionsland: GB Erscheinungsjahr: 1979 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Bilder von Hieronymus Bosch — Bildnis des Hieronymus Bosch (um 1550, Jacques Le Boucq zugeschrieben) Hieronymus Bosch war ein Maler des ausgehenden Mittelalters an der Schwelle zur Neuzeit. Er hat ein bis heute faszinierendes und nachwirkendes Gesamtwerk hinterlassen, das… … Deutsch Wikipedia
Reinmar von Hagenau — Herr Reinmar der Alte (Codex Manesse, frühes 14. Jahrhundert) Reinmar der Alte, deutschsprachiger Minnesänger der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Seine Person ist urkundlich nicht belegt, jedoch sind unter seinem Namen in verschiedenen… … Deutsch Wikipedia
Soldaten von Salamis — ist der 2002 auf Deutsch veröffentlichte, 2001 in Spanien erschienene Roman „Soldados de Salamina“ von Javier Cercas, der seit seinem Erscheinen mehrfach Preise in Spanien, Italien und Großbritannien („Independent Foreign Fiction Prize“, 2004)… … Deutsch Wikipedia
Seite — Etwas auf die Seite bringen: etwas heimlich entwenden, stehlen, eigentlich etwas unauffällig neben sich stellen, so daß es nicht mehr gesehen wird und dadurch in Vergessenheit gerät und es dann nicht mehr auffällt, wenn es verschwindet.… … Das Wörterbuch der Idiome
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia